Schnell reagieren verhindert Nachahmer
Graffiti an Ihrer Fassade oder Ihrem Gebäude ist mehr als nur ein optisches Problem. Studien zeigen: Je länger Graffiti sichtbar bleiben, desto höher ist das Risiko für weitere Schmierereien. Schnelle professionelle Entfernung ist daher entscheidend.
- Schonende Entfernung ohne Beschädigung des Untergrunds
- Geeignet für alle Oberflächen (Beton, Putz, Naturstein, Metall)
- Präventiver Anti-Graffiti-Schutz gegen künftige Schmierereien
- 24-48 Stunden Express-Service bei Bedarf
Graffiti-Arten:
- • Spray-Graffiti (Tags, Pieces, Throw-ups)
- • Marker- und Edding-Graffiti
- • Schablonen-Graffiti (Stencils)
- • Scratching (Ritzungen in Glas)
- • Aufkleber und Sticker
Oberflächen:
- • Fassaden (Putz, Beton, Klinker)
- • Naturstein und Marmor
- • Metall (Tore, Zäune, Rollläden)
- • Glas und Fenster
- • Holz und Kunststoff
Unsere Entfernungsmethoden
Je nach Untergrund und Graffiti-Art wählen wir die optimale Methode
Einsatz spezieller Graffitientferner für empfindliche Oberflächen
- • Schonend zum Material
- • Ideal für Naturstein und Putz
- • Auch für farbige Fassaden geeignet
Effektive Reinigung mit heißem Wasser unter hohem Druck
- • Für robuste Oberflächen (Beton, Klinker)
- • Umweltfreundlich ohne Chemikalien
- • Schnelle Reinigung großer Flächen
Innovative Methode für sensible Untergründe
- • Absolut schonend und rückstandsfrei
- • Ideal für Denkmäler und historische Gebäude
- • Keine Sekundärverschmutzung
Farbliche Abdeckung bei stark durchdringenden Graffiti
- • Bei tief eingedrungener Farbe
- • Kombination mit Isoliermitteln
- • Perfekte Farbanpassung
Für besonders hartnäckige Graffiti auf robusten Flächen
- • Sehr effektiv bei tiefen Verschmutzungen
- • Nur für unempfindliche Materialien
- • Professionelle Ausführung notwendig
Modernste Technologie für anspruchsvolle Fälle
- • Präzise und schonend
- • Für empfindliche Natursteine
- • Höchste Qualitätsstandards
Anti-Graffiti-Schutz: Prävention ist der Schlüssel
Nach der Entfernung empfehlen wir dringend das Auftragen einer Anti-Graffiti-Beschichtung. Diese unsichtbaren Schutzschichten erschweren das Haften neuer Graffiti und ermöglichen eine deutlich einfachere Reinigung bei erneutem Befall.
Langfristiger Schutz für 5-10 Jahre:
- • Bilden eine dauerhafte Schutzschicht
- • Graffiti lassen sich mit Reinigungsmitteln entfernen
- • Beschichtung bleibt erhalten
- • Ideal für gefährdete Bereiche
- • Höhere Anfangsinvestition, aber langfristig günstiger
Einmaliger Schutz:
- • Werden zusammen mit dem Graffiti entfernt
- • Sehr einfache Reinigung (oft nur mit Wasser)
- • Müssen nach jeder Reinigung neu aufgetragen werden
- • Günstiger in der Anschaffung
- • Ideal bei unregelmäßigem Befall
Standard-Service:
- • Besichtigung: Innerhalb 24-48 Stunden
- • Offerte: Innerhalb 2-3 Werktagen
- • Ausführung: Nach Terminvereinbarung
Express-Service:
- • Sofort-Einsatz: Innerhalb 24-48 Stunden
- • Ideal bei sichtbaren Hauptfassaden
- • Aufpreis: +20-30%
- • Auch am Wochenende verfügbar
Schnelle Reaktion ist wichtig: Je länger Graffiti sichtbar bleiben, desto höher das Risiko für weitere Schmierereien!
Graffitientfernung (Richtpreise):
- • Kleine Fläche (bis 1m²): CHF 150-300
- • Mittlere Fläche (1-5m²): CHF 300-800
- • Große Fläche (über 5m²): ab CHF 800
- • Pro m²: CHF 80-150
Anti-Graffiti-Beschichtung:
- • Permanente Beschichtung: CHF 30-50/m²
- • Semi-permanente Beschichtung: CHF 15-25/m²
* Preise variieren je nach Untergrund, Graffiti-Art, Zugänglichkeit. Mehr Details in unserem Kostenratgeber.
Graffitientfernung in der Region Zürich
Unsere Partner-Betriebe sind in der gesamten Region tätig und kennen die lokalen Problemzonen sowie typischen Graffiti-Hotspots.
Schnelle Graffitientfernung in allen Stadtkreisen, besonders Langstrasse und Industriequartier
Professionelle Reinigung an Gebäuden, Brücken und öffentlichen Anlagen
Express-Service für Gewerbeimmobilien und Wohnanlagen im Bahnhofsquartier
Zuverlässige Graffitientfernung an Privat- und Gewerbegebäuden
Häufig gestellte Fragen zur Graffitientfernung
Grundsätzlich ja, aber mit Vorsicht. Unsachgemäße Entfernung kann mehr Schaden anrichten als das Graffiti selbst:
- Bei kleinen, frischen Graffiti: Mit speziellem Graffitientferner aus dem Baumarkt vorsichtig versuchen
- Test an unauffälliger Stelle: Immer zuerst prüfen, ob der Untergrund die Behandlung verträgt
- Nicht verwenden: Aceton, Verdünnung oder aggressive Lösungsmittel - können Oberflächen angreifen
Profi rufen bei:
- • Großflächigen Graffiti (über 0,5 m²)
- • Empfindlichen Oberflächen (Naturstein, historische Fassaden)
- • Tiefem Eindringen der Farbe
- • Sichtbaren Hauptfassaden (perfekte Entfernung wichtig)
- • Scratching in Glas (erfordert Spezialausrüstung)
So schnell wie möglich! Es gibt mehrere wichtige Gründe:
- Broken-Windows-Theorie: Sichtbare Graffiti signalisieren Verwahrlosung und laden zu weiteren Schmierereien ein. Studien zeigen: Schnelle Entfernung (innerhalb 24-48h) reduziert Wiederholungstaten um bis zu 70%
- Eindringtiefe: Je länger Graffiti-Farbe einwirkt, desto tiefer dringt sie in poröse Oberflächen ein. Nach wenigen Tagen kann die Entfernung deutlich schwieriger werden
- Imageschaden: Besonders für Geschäfte und Gewerbe: Graffiti schrecken Kunden ab und schädigen das Ansehen
- Rechtliche Pflichten: In manchen Gemeinden sind Hauseigentümer verpflichtet, Graffiti zeitnah zu entfernen
Empfehlung:
Bei Graffiti an sichtbaren Stellen: Express-Service innerhalb 24-48 Stunden nutzen. Bei weniger sichtbaren Bereichen: Innerhalb einer Woche entfernen lassen.
Ja, bei falscher Methode oder unsachgemäßer Anwendung können Schäden entstehen:
Typische Schäden bei Laien-Entfernung:
- • Verfärbungen durch aggressive Chemikalien
- • Aufrauhung der Oberfläche durch zu hohen Wasserdruck
- • Auswaschungen bei Putzfassaden
- • Beschädigung der Schutzschicht bei behandelten Fassaden
- • Flecken durch ungleichmäßige Behandlung
Professionelle Vorgehensweise:
- ✓ Materialanalyse vor der Behandlung
- ✓ Auswahl der optimalen Methode für den Untergrund
- ✓ Testflächen an unauffälligen Stellen
- ✓ Angepasster Druck und Temperatur bei Hochdruckreinigung
- ✓ Verwendung oberflächenschonender Graffitientferner
- ✓ Nachbehandlung und Schutz der Fassade
Unsere Partner-Betriebe haben jahrelange Erfahrung und kennen die optimalen Methoden für jeden Untergrund.
Ja, in den meisten Fällen definitiv! Hier eine Kosten-Nutzen-Analyse:
| Szenario | Ohne Schutz | Mit Schutz |
|---|---|---|
| Erstmaliger Befall | CHF 500 (Entfernung) | CHF 500 + CHF 300 (Beschichtung) |
| Zweiter Befall | + CHF 500 | + CHF 100 (einfache Reinigung) |
| Dritter Befall | + CHF 500 | + CHF 100 |
| Gesamt nach 3x | CHF 1'500 | CHF 1'000 |
Besonders empfehlenswert bei:
- • Gefährdeten Standorten (Unterführungen, Brücken, Bahnnähe)
- • Bereits mehrfach betroffenen Gebäuden
- • Öffentlich zugänglichen Fassaden
- • Geschäfts- und Gewerbeimmobilien
- • Historischen oder hochwertigen Fassaden
Die Anfangsinvestition amortisiert sich meist schon nach der zweiten Graffiti-Entfernung. Zudem wirkt eine geschützte Fassade abschreckend auf potenzielle Sprayer.
Das hängt von Ihrer Versicherungspolice ab:
- Gebäudeversicherung:
- • Obligatorische Gebäudeversicherung deckt in der Regel keine Graffitischäden
- • Graffiti gelten als Vandalismus, nicht als versicherter Schadensfall
- Privathaftpflicht-/Hausratversicherung:
- • Decken in der Regel keine fremden Graffiti
- • Ausnahme: Wenn der Täter bekannt ist und zahlen kann (selten)
- Spezielle Vandalismus-Versicherung:
- • Manche Versicherer bieten separate Vandalismus-Deckung
- • Häufig mit Selbstbehalt (CHF 500-1'000)
- • Lohnt sich vor allem für gefährdete Objekte
Wichtig:
- • Schaden umgehend der Versicherung melden
- • Fotos vor der Entfernung machen
- • Polizeianzeige erstatten (für Versicherung oft Voraussetzung)
- • Belege und Rechnungen aufbewahren
Neben Anti-Graffiti-Beschichtungen gibt es weitere präventive Maßnahmen:
Bauliche Maßnahmen:
- • Rankpflanzen (Efeu, Wilder Wein) an gefährdeten Wänden
- • Dornensträucher vor niedrigen Mauern
- • Abstand zu Sprungmöglichkeiten (Zäune, Container)
- • Gute Beleuchtung (Bewegungsmelder)
Organisatorische Maßnahmen:
- • Schnelle Entfernung bei Befall (signalisiert: wird nicht toleriert)
- • Videoüberwachung (wirkt abschreckend)
- • Kontakt zur Quartierspolizei
- • Nachbarschaftliche Aufmerksamkeit
Kreative Lösungen:
- • Legale Graffiti-Wände anbieten (lenkt Sprayer um)
- • Künstlerische Wandgestaltung (macht Fläche "besetzt")
- • Fassadenkunst-Projekte mit lokalen Künstlern
Die Kombination mehrerer Maßnahmen ist am wirksamsten. Unsere Partner-Betriebe beraten Sie gerne zu individuellen Schutzkonzepten.
Professionelle Graffitientfernung: Methoden und Best Practices
Graffiti sind in urbanen Räumen wie Zürich ein alltägliches Problem. Was für manche Streetart ist, stellt für Hauseigentümer, Verwaltungen und Gewerbetreibende oft eine kostspielige Herausforderung dar. Die professionelle Entfernung erfordert Fachwissen über Materialien, Techniken und rechtliche Aspekte.
Die Graffiti-Problematik in Zürich
Zürich hat - wie alle Großstädte - mit illegalen Graffiti zu kämpfen. Besonders betroffen sind:
- Stadtkreis 4 und 5 (Langstrasse, Industriequartier): Hohe Graffiti-Dichte durch Ausgehviertel
- Bahnhofsareale (HB, Oerlikon, Stadelhofen): Unterführungen und Brücken besonders gefährdet
- S-Bahn- und Tramlinien: Lärmschutzwände und Signalgebäude häufige Ziele
- Leerständige Gebäude: Ziehen Sprayer magisch an
Die Kosten für die Stadt und Hauseigentümer gehen jährlich in die Millionen. Eine schnelle und professionelle Reaktion ist daher essentiell. Kombiniert mit anderen Renovierungsarbeiten wie Fassadensanierungen lassen sich optimale Ergebnisse erzielen.
Rechtliche Situation in der Schweiz
Graffiti ohne Erlaubnis sind illegal und werden als Sachbeschädigung geahndet (Art. 144 StGB):
- • Strafbar mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe
- • Täter haftet für Entfernungskosten (Schadenersatz)
- • Bei Minderjährigen: Eltern haften
- • Polizeianzeige ist sinnvoll (auch wenn Täter unbekannt - für Versicherung wichtig)
Pflichten des Hauseigentümers
In einigen Gemeinden sind Eigentümer verpflichtet, Graffiti zeitnah zu entfernen:
- • Stadt Zürich: Keine explizite Frist, aber Erwartung einer "angemessenen Zeit"
- • Andere Gemeinden: Teilweise Fristen von 14-30 Tagen
- • Verstöße können zu Bußgeldern führen
- • Bei Nichteinhaltung: Gemeinde kann Entfernung veranlassen und Kosten in Rechnung stellen
Methoden im Detail: Was eignet sich wofür?
Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für ein schonendes und nachhaltiges Ergebnis:
Funktionsweise:
Spezielle Lösungsmittel lösen die Farbpigmente aus dem Untergrund. Die Farbe wird aufgeweicht und kann dann abgespült oder abgewischt werden.
✓ Vorteile:
- • Sehr schonend zum Material
- • Für fast alle Oberflächen geeignet
- • Auch für empfindliche Untergründe
- • Präzise Anwendung möglich
- • Keine mechanische Belastung
✗ Nachteile:
- • Zeitaufwendig (Einwirkzeit nötig)
- • Nicht für alle Farbtypen gleich effektiv
- • Chemikalien müssen fachgerecht entsorgt werden
- • Bei großen Flächen kostenintensiv
Ideal für:
Naturstein, Marmor, Sandstein, farbige Fassaden, Denkmäler, historische Gebäude, empfindliche Putze
Funktionsweise:
Wasser wird auf 80-95°C erhitzt und mit Druck (bis 150 bar) aufgetragen. Die Hitze löst die Farbe, der Druck spült sie weg.
✓ Vorteile:
- • Sehr effektiv bei frischen Graffiti
- • Keine Chemikalien nötig
- • Umweltfreundlich
- • Schnelle Reinigung großer Flächen
- • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✗ Nachteile:
- • Nicht für empfindliche Oberflächen
- • Kann Putz auswaschen
- • Risiko von Wasserschäden bei unsachgemäßer Anwendung
- • Nicht bei alten, tief eingedrungenen Graffiti
Ideal für:
Beton, Klinker, robuste Putze, Asphalt, Gehwegplatten, Mauern - besonders bei frischen Graffiti (unter 48h)
Funktionsweise:
Trockeneispellets (gefrorenes CO2 bei -79°C) werden mit Druckluft auf die Oberfläche geschossen. Der Kälteschock und die minimale mechanische Wirkung lösen die Farbe ab. Das CO2 sublimiert (wird gasförmig) - keine Rückstände.
✓ Vorteile:
- • Absolut schonend zum Untergrund
- • Keine Sekundärverschmutzung
- • Keine Feuchtigkeit (ideal im Winter)
- • Umweltfreundlich (CO2 ist nicht giftig)
- • Für sehr empfindliche Materialien geeignet
✗ Nachteile:
- • Teuerste Methode
- • Spezialausrüstung erforderlich
- • Nicht überall verfügbar
- • Zeitaufwendiger als andere Methoden
Ideal für:
Denkmäler, Naturstein, historische Fassaden, Holz, Kunststoff, lackierte Oberflächen, Innenräume
Funktionsweise:
Das Graffiti wird mit Farbe überstrichen. Vorher wird eine Isoliergrundierung aufgetragen, die verhindert, dass die Graffiti-Farbe durchschlägt.
✓ Vorteile:
- • Funktioniert immer (auch bei tief eingedrungener Farbe)
- • Keine Beschädigung möglich
- • Fassade sieht "wie neu" aus
- • Kann mit Neuanstrich kombiniert werden
- • Schnell umsetzbar
✗ Nachteile:
- • Graffiti ist nicht entfernt, nur verdeckt
- • Farbtonabstimmung kann schwierig sein
- • Bei punktueller Übermalung sichtbare Unterschiede möglich
- • Langfristig teurer (Graffiti "stapeln" sich)
Ideal für:
Alte, tief eingedrungene Graffiti; poröse Putze; großflächige Graffiti; wenn ohnehin ein Fassadenneuanstrich geplant ist
Anti-Graffiti-Beschichtungen: Permanent vs. Semi-permanent
Nach der Entfernung ist Prävention das A und O:
| Eigenschaft | Permanente Beschichtung | Semi-permanente Beschichtung |
|---|---|---|
| Funktionsweise | Bildet harte Schutzschicht auf der Oberfläche. Graffiti haftet nur auf dieser Schicht. | Bildet opfernde Schicht, die zusammen mit Graffiti entfernt wird. |
| Haltbarkeit | 5-10 Jahre | 1x (nach Reinigung erneuern) |
| Reinigung bei Graffiti | Mit Spezialreiniger + Hochdruck Beschichtung bleibt erhalten | Oft nur mit Wasser + Schwamm Sehr einfach |
| Kosten Erstbeschichtung | CHF 30-50/m² | CHF 15-25/m² |
| Kosten nach Graffiti-Befall | CHF 10-20/m² (Reinigung) | CHF 5/m² (Reinigung) + CHF 15-25/m² (Neubeschichtung) |
| Gesamtkosten bei 3 Graffiti in 5 Jahren | CHF 90-110/m² (50 + 3x20) | CHF 135-165/m² (25 + 3x(5+25)) |
| Empfehlung für | Stark gefährdete Bereiche, häufiger Befall, langfristige Lösung | Gelegentlicher Befall, geringes Risiko, flexible Lösung |
Spezialfälle und Herausforderungen
Problem: Ritzungen lassen sich nicht entfernen, da das Glas physisch beschädigt ist.
Lösungen:
- • Polieren: Bei flachen Kratzern möglich, aber aufwendig und teuer
- • Austausch der Scheibe: Oft wirtschaftlicher als Polieren
- • Anti-Scratch-Folie: Präventiv aufbringen (opfernde Schicht)
Kosten:
• Polieren: CHF 150-300/m² • Folie: CHF 80-150/m² • Scheibenaustausch: Je nach Größe
Problem: Sehr poröses Material, Farbe dringt tief ein. Aggressive Reinigung kann Steinoberfläche beschädigen.
Vorgehen:
- 1. Materialanalyse durch Fachmann
- 2. Testfläche an unauffälliger Stelle
- 3. Meist chemische Reinigung oder Trockeneis
- 4. Bei alten, tiefen Graffiti: Teillasertechnik
- 5. Anschließend hydrophobieren (imprägnieren)
Wichtig:
Bei historischen Gebäuden unbedingt Denkmalschutz konsultieren! Mehr Informationen zu Fassadenrenovierungen.
Besonderheit: Oft künstlerisch hochwertig - aber illegal. Entfernung kann kontrovers sein.
Entscheidungshilfe:
- • Rechtlich: Eigentümer entscheidet (illegale Sachbeschädigung)
- • Praktisch: Dokumentieren vor Entfernung (Fotos)
- • Optional: Mit lokalem Künstler-Netzwerk Kontakt aufnehmen
- • Alternative: Legalisierung durch nachträgliche Genehmigung prüfen
Tipp:
Manche Städte bieten Programme, bei denen hochwertige Murals erhalten bleiben können (mit nachträglicher Genehmigung). Erkundigen Sie sich bei der Kulturabteilung.
Regionale Besonderheiten in Zürich
Die Graffiti-Situation variiert je nach Stadtteil:
Zürich Innenstadt & Kreis 4/5
- • Höchste Graffiti-Dichte in der Stadt
- • Besonders Langstrasse und Industriequartier betroffen
- • Schnelle Reaktion wichtig (Nachahmer-Effekt)
- • Stadt bietet teilweise Beratung an
- • Viele legale Graffiti-Wände als Alternative
Oerlikon & Bahnhofsquartiere
- • Unterführungen und Brücken häufige Ziele
- • Express-Service besonders für Geschäfte wichtig
- • Gute Beleuchtung hilft präventiv
- • Zusammenarbeit mit SBB bei Bahnanlagen
Winterthur
- • Ähnliche Problematik wie Zürich
- • Altstadt teilweise sensible historische Fassaden
- • Industriegebiete stark betroffen
- • Stadt fördert legale Graffiti-Projekte
Seegemeinden (Küsnacht, Meilen, Horgen)
- • Deutlich geringerer Graffiti-Befall
- • Meist Einzelfälle oder Jugendliche
- • Schnelle Entfernung sehr effektiv
- • Höhere Aufklärungsquote durch kleinere Gemeinden
Kombination mit anderen Renovierungsarbeiten
Graffitientfernung wird oft mit weiteren Arbeiten kombiniert, besonders wenn die Fassade ohnehin renoviert werden soll:
- • Fassadenarbeiten: Kompletter Neuanstrich nach Graffitientfernung für frisches Erscheinungsbild
- • Fassadenisolation: Verbesserung der Dämmung bei ohnehin anstehender Sanierung
- • Gipserarbeiten: Reparatur beschädigter Putzflächen vor Neuanstrich
- • Fassadenreinigung: Professionelle Gesamtreinigung für einheitliches Erscheinungsbild
Kosten-Nutzen-Analyse: Schnell vs. Langsam reagieren
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die Bedeutung schneller Reaktion:
Szenario: 10m² Graffiti an Hauptfassade
Option A: Sofortige Entfernung (24-48h)
- • Kosten Entfernung: CHF 1'000
- • Anti-Graffiti-Schutz: CHF 400
- • Express-Zuschlag: CHF 200
- • Gesamt: CHF 1'600
- • Weitere Graffiti: Unwahrscheinlich (abschreckende Wirkung)
Option B: Verzögerte Entfernung (nach 4 Wochen)
- • Kosten Entfernung: CHF 1'200 (Farbe tiefer eingedrungen)
- • Anti-Graffiti-Schutz: CHF 400
- • Imageschaden: Nicht bezifferbar
- • Weitere Graffiti in nächsten 6 Monaten: 2x à CHF 1'000
- • Gesamt: CHF 3'600+
Fazit: Schnelle Reaktion spart nicht nur Geld, sondern verhindert auch weitere Vorfälle!
Qualität garantiert: Unsere Vermittlungsstandards
Als Vermittlungsplattform arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten Fachbetrieben zusammen, die:
- ✓ Nachgewiesene Expertise in Graffitientfernung haben
- ✓ Professionelle Ausrüstung für alle Methoden besitzen
- ✓ Materialien materialschonend auswählen können
- ✓ Vollständig versichert sind (Haftpflicht, Betriebshaftpflicht)
- ✓ Umweltvorschriften einhalten (fachgerechte Entsorgung)
- ✓ Express-Service anbieten können
- ✓ Garantie auf ihre Arbeiten geben
- ✓ Transparente und faire Preise anbieten