maler-zuerich.ch
Auszugsrenovation & Ausbesserungen

Dübellöcher professionell flicken in Zürich

Perfekte Reparatur von Dübel- und Bohrlöchern für einen makellosen Wandzustand beim Auszug oder nach Umgestaltungen. Unsichtbare Ergebnisse garantiert.

Perfekte Ausbesserung

Unsichtbare Reparatur für makellose Wände

Beim Auszug aus einer Mietwohnung oder nach Umgestaltungen bleiben oft zahlreiche Dübel- und Bohrlöcher zurück. Unsere Partner-Betriebe sorgen für eine professionelle und unsichtbare Reparatur, die höchsten Ansprüchen genügt.

  • Fachgerechtes Spachteln aller Löcher und Unebenheiten
  • Perfekte Glättung für unsichtbare Ergebnisse
  • Optional: Nachstreichen im passenden Farbton
  • Schnelle Ausführung, ideal für Auszugsrenovationen
Was wir reparieren

Standard-Reparaturen:

  • • Dübellöcher von Bildern und Regalen
  • • Bohrlöcher von Lampenaufhängungen
  • • Löcher von TV-Halterungen und Wandmöbeln
  • • Schraubenlöcher in Wänden und Decken
  • • Risse und kleine Beschädigungen

Spezielle Reparaturen:

  • • Große Löcher (z.B. von Rohrleitungen)
  • • Ausgebrochene Ecken und Kanten
  • • Beschädigte Steckdosenumgebungen
  • • Reparatur nach Kabelverlegung

Unser professioneller Ablauf

In wenigen Schritten zu perfekt reparierten Wänden

1
Vorbereitung

Entfernung loser Teile, Reinigung der Löcher, Prüfung der Wandbeschaffenheit für optimale Haftung

2
Spachteln

Auffüllen der Löcher mit professioneller Spachtelmasse, mehrschichtiger Auftrag bei größeren Löchern

3
Schleifen

Feinschliff der getrockneten Masse für eine glatte, ebene Oberfläche, die sich nahtlos einfügt

4
Streichen (optional)

Punktuelles Nachstreichen oder kompletter Neuanstrich im passenden Farbton für perfekte Ergebnisse

Unsere Leistungen im Detail

Professionelles Spachteln

Die Kunst des unsichtbaren Flickens liegt in der richtigen Technik und hochwertigen Materialien:

  • • Verwendung von Fertigspachtelmasse für gleichmäßige Qualität
  • • Mehrschichtiger Auftrag bei größeren Löchern (trocknen zwischen den Schichten)
  • • Perfekte Anpassung an die vorhandene Wandstruktur
  • • Spezielle Techniken für verschiedene Untergründe (Gipskarton, Beton, Putz)

Mehr Tipps zum selbst Spachteln finden Sie in unserem Ratgeber zum Wände streichen.

Nachbearbeitung & Schleifen

Der Feinschliff macht den Unterschied zwischen sichtbarer und unsichtbarer Reparatur:

  • • Staubfreies Schleifen mit professioneller Ausrüstung
  • • Mehrere Schleifgänge mit unterschiedlichen Körnungen
  • • Perfekte Glättung auf Wandebene
  • • Saubere Arbeitsweise ohne Verschmutzung
Optionales Streichen

Für ein perfektes Gesamtbild bieten wir auch das Streichen an:

  • • Punktuelles Nachstreichen nur der reparierten Stellen
  • • Streichen ganzer Wände bei vielen Reparaturen
  • • Farbtonabstimmung mit vorhandener Wandfarbe
  • • Kompletter Neuanstrich des Raumes für einheitliches Ergebnis
Zeitaufwand & Verfügbarkeit

Typischer Zeitbedarf:

  • • 1-10 Löcher: 1-2 Stunden + Trocknungszeit
  • • 10-30 Löcher: 2-4 Stunden + Trocknungszeit
  • • Komplette Wohnung: 1-2 Tage + Trocknungszeit
  • • Trocknungszeit: 4-24 Stunden (je nach Material)

Idealer Zeitpunkt:

  • ✓ Bei Auszug: 1-2 Wochen vor Übergabe
  • ✓ Bei Renovierung: Vor dem Streichen
  • ✓ Kurzfristige Termine oft möglich
  • ✓ Auch Wochenend-Service verfügbar
Kosten & Preise

Typische Preise in Zürich:

  • • Pro Dübelloch: CHF 10-25
  • • Pauschalpreis 1-Zimmer: CHF 150-300
  • • Pauschalpreis 2-Zimmer: CHF 250-450
  • • Pauschalpreis 3-Zimmer: CHF 350-600
  • • Inkl. Nachstreichen: +50-100%

* Preise variieren je nach Anzahl, Größe und Aufwand. Detaillierte Kosteninformationen finden Sie in unserem Kostenratgeber.

Was beeinflusst den Preis?

  • • Anzahl der Löcher
  • • Größe und Tiefe der Löcher
  • • Wandbeschaffenheit (Gipskarton vs. Beton)
  • • Zusätzliches Streichen erforderlich
  • • Dringlichkeit und Terminwünsche
Spartipps für Mieter
  • Mehrere Räume kombinieren: Pauschalangebote sind oft günstiger als Einzelreparaturen
  • Nur das Nötige machen: Kleine, unauffällige Löcher müssen nicht immer geflickt werden
  • Selbst vorarbeiten: Dübel entfernen und grob reinigen spart Zeit und Geld
  • Mit Vermieter absprechen: Manchmal reicht punktuelles Flicken statt komplettem Neuanstrich

Dübellöcher flicken in der Region Zürich

Unsere Partner-Betriebe sind in der gesamten Region Zürich tätig und kennen die spezifischen Anforderungen von Vermietern und Verwaltungen in den verschiedenen Gemeinden.

Schnelle Auszugsrenovationen in Altbauten und modernen Wohnungen im Stadtgebiet

Professionelle Wandreparaturen für Mieter und Vermieter in Winterthur

Zuverlässige Ausbesserungsarbeiten in Uster und Umgebung

Kurzfristige Termine für Auszugsrenovationen in Oerlikon

Häufig gestellte Fragen zum Dübellöcher flicken

Muss ich beim Auszug wirklich alle Dübellöcher flicken?

Das hängt vom Mietvertrag und kantonalem Recht ab:

  • Grundsätzlich gilt: Der Mieter muss die Wohnung im ursprünglichen Zustand zurückgeben, abzüglich normaler Abnützung
  • Normale Gebrauchsspuren: Wenige kleine Dübellöcher (z.B. von Bildern) gelten oft als normale Abnützung
  • Viele oder große Löcher: Müssen in der Regel geflickt werden
  • Vertragliche Vereinbarungen: Prüfen Sie Ihren Mietvertrag - manche verlangen explizit das Flicken aller Löcher

Unser Tipp:

Sprechen Sie vor dem Auszug mit Ihrem Vermieter oder der Verwaltung ab, welche Arbeiten erforderlich sind. So vermeiden Sie böse Überraschungen und unnötige Kosten.

Kann ich Dübellöcher selbst flicken?

Ja, mit etwas Geschick können Sie kleine Löcher selbst reparieren. Hier eine Kurzanleitung:

Benötigtes Material:

  • • Fertigspachtelmasse
  • • Spachtel (flexibel)
  • • Schleifpapier (Körnung 120-180)
  • • Optional: Farbe zum Nachstreichen

Schritt-für-Schritt:

  1. 1. Dübel entfernen, loses Material ausbrechen
  2. 2. Loch mit feuchtem Tuch reinigen
  3. 3. Spachtelmasse mit Spachtel einfüllen
  4. 4. Glatt streichen, etwas überstehen lassen
  5. 5. Trocknen lassen (4-24 Std.)
  6. 6. Mit Schleifpapier glätten
  7. 7. Optional: Nachstreichen

Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?

  • • Bei sehr vielen Löchern (zeitaufwendig)
  • • Bei großen Löchern (über 1cm Durchmesser)
  • • Wenn Nachstreichen erforderlich ist
  • • Bei Auszug mit knappem Zeitplan
  • • Wenn Sie unsicher beim Farbton-Matching sind

Weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber zum Wände streichen.

Wie lange dauert das Trocknen der Spachtelmasse?

Die Trocknungszeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art der Spachtelmasse:
    • • Fertigspachtel: 4-8 Stunden
    • • Gips-Spachtel: 2-4 Stunden
    • • Tiefenspachtel: 12-24 Stunden
  • Lochgröße & Tiefe:
    • • Kleine Löcher: 4-6 Stunden
    • • Mittlere Löcher: 8-12 Stunden
    • • Große Löcher (mehrere Schichten): 24-48 Stunden
  • Raumklima:
    • • Warm & trocken: Schnellere Trocknung
    • • Kalt & feucht: Längere Trocknung
    • • Gute Belüftung beschleunigt den Prozess

Wichtig:

Warten Sie immer, bis die Masse vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie schleifen oder streichen. Feuchte Spachtelmasse kann beim Schleifen verschmieren und beim Streichen Flecken verursachen.

Wie finde ich den richtigen Farbton zum Nachstreichen?

Das Farbton-Matching ist oft die größte Herausforderung:

  • Bei Weißtönen:
    • • Es gibt dutzende Weißnuancen
    • • "Reinweiß" ist oft zu hell oder zu bläulich
    • • Die meisten Wohnungen haben "gebrochene" Weißtöne
    • • Problem: Weiß vergilbt und verändert sich mit der Zeit
  • Lösungsansätze:
    • • Farbreste aufbewahren: Bei Einzug Farbreste für Ausbesserungen aufheben (beschriften mit Datum und Raum)
    • • Farbkarte mitnehmen: Im Baumarkt verschiedene Töne testen
    • • Kleine Testfläche: Erst an unauffälliger Stelle testen
    • • Komplette Wand streichen: Bei großen Abweichungen die ganze Wand neu streichen

Profi-Tipp:

Unsere Partner-Betriebe haben Erfahrung im Farbton-Matching und können durch Mischen oft den perfekten Ton treffen. Bei Auszugsrenovationen ist das oft die stressfreiere und zuverlässigere Option. Mehr zur Farbauswahl in unserem Ratgeber.

Was kostet das Flicken von Dübellöchern durchschnittlich?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Region. Hier eine Übersicht für Zürich:

Pro Loch (ohne Streichen):

  • • Kleines Loch (Dübel 6mm): CHF 10-15
  • • Mittleres Loch (Dübel 8-10mm): CHF 15-20
  • • Großes Loch (über 10mm): CHF 20-30

Pauschalangebote (beliebter):

  • • 1-Zimmer-Wohnung: CHF 150-300
  • • 2-Zimmer-Wohnung: CHF 250-450
  • • 3-Zimmer-Wohnung: CHF 350-600
  • • 4-Zimmer-Wohnung: CHF 500-800

* Inkludiert typischerweise alle normalen Dübellöcher ohne Nachstreichen

Zusatzkosten:

  • • Nachstreichen punktuell: +CHF 50-150 pro Raum
  • • Kompletter Neuanstrich: +CHF 200-400 pro Raum
  • • Express-Zuschlag (unter 48h): +20-30%
  • • Wochenend-Zuschlag: +15-25%

Detaillierte Preisinformationen für alle Malerarbeiten finden Sie in unserem Kostenratgeber.

Wie lange im Voraus sollte ich einen Termin für die Auszugsrenovation buchen?

Der ideale Zeitpunkt hängt von der Jahreszeit und Ihrem Zeitplan ab:

  • Optimal: 2-4 Wochen im Voraus
    • • Genug Zeit für Planung und Materialbestellung
    • • Gute Auswahl an Terminen
    • • Oft bessere Preise durch Planungssicherheit
  • Hochsaison (Mai-August): Mindestens 3-4 Wochen
    • • Viele Umzüge zum Monatsende
    • • Malerbetriebe stark ausgelastet
    • • Frühzeitige Buchung sichert Wunschtermin
  • Nebensaison (Sept-April): 1-2 Wochen möglich
    • • Geringere Nachfrage
    • • Flexiblere Terminvergabe
    • • Teilweise auch kurzfristige Termine
  • Express-Service: 24-48 Stunden
    • • Bei dringenden Fällen verfügbar
    • • Gegen Aufpreis (15-30%)
    • • Nicht immer garantiert verfügbar

Planungstipp:

Sobald Ihr Auszugsdatum feststeht, sollten Sie Offerten einholen. Mit unserer kostenlosen Vermittlung erhalten Sie innerhalb von 24-48 Stunden Angebote von mehreren Betrieben und können Ihre Auszugsrenovation stressfrei planen.

Dübellöcher flicken: Perfektion im Detail

Das Flicken von Dübellöchern mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, doch der Unterschied zwischen sichtbaren Ausbesserungen und professionellen, unsichtbaren Reparaturen ist enorm. Bei Auszugsrenovationen in der Region Zürich kommt es besonders darauf an, dass die Wohnung in tadellosem Zustand übergeben wird - und das bedeutet: keine sichtbaren Spuren von Dübeln, Schrauben oder Bohrlöchern.

Die Herausforderung: Unsichtbare Reparaturen

Was macht das Flicken von Dübellöchern so anspruchsvoll? Es geht nicht nur darum, ein Loch mit Spachtelmasse zu füllen. Die Kunst liegt darin, dass die Reparatur nach dem Trocknen und Streichen völlig unsichtbar ist. Häufige Probleme bei Laien-Reparaturen:

Typische Fehler
  • • Dellen oder Erhebungen nach dem Trocknen
  • • Risse in der Spachtelmasse (falsches Material oder zu dick aufgetragen)
  • • Sichtbare Ränder um die reparierte Stelle
  • • Farbunterschiede beim Nachstreichen
  • • Unterschiedliche Oberflächenstruktur
  • • Durchscheinende Spachtelmasse unter der Farbe
Profi-Qualität
  • ✓ Perfekt glatte Oberfläche, bündig mit der Wand
  • ✓ Keine sichtbaren Übergänge
  • ✓ Farbton exakt abgestimmt
  • ✓ Gleiche Oberflächenstruktur wie die Umgebung
  • ✓ Langlebige Reparatur ohne spätere Risse
  • ✓ Verwendung hochwertiger Materialien

Materialwahl: Der Schlüssel zum Erfolg

Nicht jede Spachtelmasse ist für jeden Zweck geeignet. Professionelle Malerbetriebe wählen das Material je nach Untergrund und Anforderung:

MaterialEignungVorteileNachteile
FertigspachtelKleine bis mittlere Löcher, alle Untergründe✓ Einfach zu verarbeiten
✓ Gleichmäßige Qualität
✗ Längere Trocknungszeit
Gips-SpachtelGroße Löcher, dicke Schichten✓ Schnelle Trocknung
✓ Günstig
✗ Anfällig für Risse
✗ Schwerer zu schleifen
Acryl-SpachtelFeine Ausbesserungen, Endbeschichtung✓ Sehr glatte Oberfläche
✓ Flexibel
✗ Nicht für große Löcher
✗ Teurer
SpezialspachtelGipskartonwände, besondere Anforderungen✓ Optimal für Untergrund
✓ Rissarm
✗ Teurer

Die Profitechnik: Schritt für Schritt

So gehen professionelle Malerbetriebe beim Flicken von Dübellöchern vor:

Schritt 1: Vorbereitung (Die Basis für Qualität)
  • • Dübel vollständig entfernen (nicht abschneiden!)
  • • Loses Material vorsichtig ausbrechen
  • • Loch mit Staubsauger aussaugen
  • • Ränder mit feuchtem Tuch reinigen
  • • Untergrund prüfen: Tragfähig? Stabil? Trocken?
  • • Bei Gipskarton: Beschädigte Papierschicht entfernen

Warum so wichtig? Nur auf sauberem, festem Untergrund haftet die Spachtelmasse optimal und hält dauerhaft.

Schritt 2: Erster Auftrag (Die Füllung)
  • • Bei tiefen Löchern (über 5mm): Loch leicht anfeuchten für bessere Haftung
  • • Spachtelmasse mit flexiblem Spachtel diagonal ins Loch drücken
  • • Masse fest andrücken, um Luftblasen zu vermeiden
  • • Leicht überstehen lassen (schrumpft beim Trocknen)
  • • Große Löcher: Mehrere Schichten mit Zwischentrocknung

Profi-Tipp: Bei sehr großen oder tiefen Löchern zuerst mit Papierschnipseln oder Steinwolle vorausfüllen, dann spachteln.

Schritt 3: Trocknung (Geduld zahlt sich aus)
  • • Vollständige Trocknung abwarten (je nach Masse 4-24 Std.)
  • • Bei mehreren Schichten: Jede Schicht einzeln trocknen lassen
  • • Nicht künstlich beschleunigen (Föhn) - führt zu Rissen!
  • • Gut lüften, aber Zugluft vermeiden
  • • Test: Mit Finger drücken - sollte hart und nicht mehr kühl sein

Häufigster Fehler: Zu frühes Weiterarbeiten. Feuchte Masse verzieht sich beim Schleifen und verursacht Flecken beim Streichen.

Schritt 4: Schleifen (Die Veredelung)
  • • Erste Grobreinigung mit Schleifpapier Körnung 80-100
  • • Feinschliff mit Körnung 120-180
  • • Kreisende Bewegungen vom Zentrum nach außen
  • • Schleifblock verwenden für ebene Fläche
  • • Mit Taschenlampe seitlich beleuchten zur Kontrolle
  • • Staub gründlich entfernen (Staubsauger + feuchtes Tuch)

Profi-Trick: Mit der Hand über die Fläche streichen - Sie sollten keinen Übergang mehr spüren. Ist eine Delle entstanden, nochmals dünn nachspachteln.

Schritt 5: Streichen (Das Finish)
  • • Reparierte Stelle mit Tiefengrund vorstreichen (verhindert Flecken)
  • • Farbton exakt abstimmen oder ganze Wand streichen
  • • Mindestens 2 Anstriche für gleichmäßige Deckung
  • • Nicht nur die Stelle, sondern großzügig um die Reparatur streichen
  • • Bei Strukturtapeten: Struktur mit Schwamm oder Rolle nachbilden

Mehr Tipps zum professionellen Streichen finden Sie in unserem Ratgeber zum Wände streichen.

Spezialfälle: Herausfordernde Situationen

Nicht alle Löcher sind gleich. Manche Situationen erfordern besondere Techniken:

Gipskartonwände (besonders heikel)

Problem: Gipskarton ist relativ weich. Große Löcher oder ausgerissene Dübel hinterlassen oft beschädigte Bereiche.

Lösung:

  • • Beschädigte Papierschicht vollständig entfernen
  • • Bei großen Löchern: Gipskarton-Reparaturplatte einsetzen
  • • Spezialspachtel für Gipskarton verwenden
  • • Armierungsgewebe bei größeren Reparaturen
  • • Mehrschichtiger Auftrag mit Zwischentrocknung
Große Löcher (über 3cm Durchmesser)

Problem: Normale Spachtelmasse reicht nicht aus. Zu dicke Schichten reißen beim Trocknen.

Lösung:

  • • Füllmaterial verwenden (zerknülltes Papier, Steinwolle) bis 5mm unter Wandoberfläche
  • • Erste Schicht Tiefenspachtel
  • • Nach Trocknung zweite Schicht bis Wandniveau
  • • Finale Schicht mit Feinspachtel
  • • Armierungsgewebe bei sehr großen Löchern (über 5cm)
Strukturierte Wände (Raufaser, Strukturputz)

Problem: Die Reparatur hebt sich durch glatte Oberfläche ab, auch wenn Farbton stimmt.

Lösung:

  • • Bei Raufaser: Mit feuchtem Schwamm oder Strukturrolle Muster nachbilden (solange feucht)
  • • Bei Strukturputz: Mit Strukturpinsel oder -rolle Muster aufbringen
  • • Alternative: Größeren Bereich neu tapezieren oder verputzen (bei vielen Reparaturstellen)
  • • Übung an versteckter Stelle empfohlen
Risse um Dübellöcher

Problem: Beim Dübel entfernen sind Risse im Putz entstanden.

Lösung:

  • • Risse mit Cuttermesser leicht aufweiten (V-förmig)
  • • Staub entfernen und anfeuchten
  • • Mit elastischer Spachtelmasse füllen
  • • Armierungsband bei längeren Rissen (über 10cm)
  • • Bei strukturellen Rissen: Ursache prüfen lassen (evtl. Gipserarbeiten nötig)

Auszugsrenovation: Was ist wirklich nötig?

Bei Auszug aus einer Mietwohnung herrscht oft Unsicherheit: Was muss geflickt werden, was nicht? Hier die rechtliche Lage in der Schweiz:

Rechtliche Grundlagen

Grundsatz (Art. 267 OR): Der Mieter muss die Mietsache in dem Zustand zurückgeben, wie er sie empfangen hat, abzüglich normaler Abnützung entsprechend der Mietdauer.

  • Normale Abnützung umfasst:
    • • Wenige kleine Löcher von Bildern oder leichten Regalen
    • • Abnutzungsspuren bei langer Mietdauer (5+ Jahre)
    • • Leichte Verfärbungen durch normales Wohnen
  • Über normale Abnützung hinaus (Mieter zahlt):
    • • Viele oder große Dübellöcher
    • • Löcher von schweren Wandmöbeln oder TV-Halterungen
    • • Beschädigungen durch unsachgemäße Montage
    • • Löcher in Fliesen oder an kritischen Stellen
Mietvertrag prüfen

Achten Sie auf folgende Klauseln:

  • • "Wohnung ist gestrichen zurückzugeben"
  • • "Alle Löcher sind zu schließen"
  • • Vereinbarungen zum Renovierungszustand
  • • Spezielle Abmachungen bei Einzug

Wichtig:

Abmachungen müssen klar im Vertrag oder Protokoll festgehalten sein. Mündliche Zusagen sind schwer durchsetzbar.

Vermieter-Kommunikation

Best Practice:

  • • Frühzeitig (4-6 Wochen vor Auszug) mit Vermieter sprechen
  • • Klären, welche Arbeiten erwartet werden
  • • Schriftliche Bestätigung einholen
  • • Fotos vom Zustand bei Einzug vergleichen
  • • Bei Uneinigkeit: Mieterverband konsultieren

Spartipp:

Manchmal akzeptieren Vermieter eine Kostenbeteiligung statt kompletter Renovation. Offen ansprechen kann sich lohnen!

Kosten-Nutzen-Analyse: DIY vs. Profi

Wann lohnt sich das Selbermachen, wann sollte man einen Profi beauftragen?

KriteriumDIYProfi
Kosten (3-Zi-Wohnung)CHF 50-100
(nur Material)
CHF 350-600
(Material + Arbeit)
Zeitaufwand4-8 Stunden
(+ Trocknungszeiten)
2-3 Stunden
(effektive Arbeitszeit)
QualitätOft sichtbare Reparaturen
Risiko von Farbunterschieden
✓ Unsichtbare Ergebnisse
Professionelle Qualität
GarantieKeine✓ Auf Material & Arbeit
Stress-LevelHoch (Zeitdruck, Unsicherheit)✓ Niedrig (Profi übernimmt)
Risiko bei AbnahmeVermieter beanstandet Qualität
Nacharbeit oder Abzug
✓ Minimales Risiko
Profi-Qualität akzeptiert

💡 Empfehlung:

DIY lohnt sich bei:

  • • Wenigen Löchern (unter 10)
  • • Viel Zeit und handwerklichem Geschick
  • • Keinem zeitkritischen Auszug
  • • Bereitschaft zum Lernen und Experimentieren

Profi beauftragen bei:

  • • Vielen Löchern (über 20)
  • • Knappem Zeitplan (Auszug steht bevor)
  • • Wichtiger Wohnungsabnahme
  • • Unsicherheit bei Farbton oder Technik
  • • Wunsch nach garantierter Qualität

Regionale Besonderheiten in Zürich

Die Anforderungen bei Auszugsrenovationen können je nach Gemeinde und Vermieter variieren:

Zürich Stadt

  • • Hohe Qualitätsansprüche bei Abnahmen
  • • Oft strikte Einhaltung von Mietverträgen
  • • Viele professionelle Verwaltungen mit Standards
  • • Höheres Preisniveau für Malerarbeiten

Winterthur, Uster

  • • Ähnliche Standards wie Zürich
  • • Etwas günstigere Preise möglich
  • • Mix aus privaten und professionellen Vermietern
  • • Kulantere Verhandlungen teilweise möglich

Seegemeinden (Küsnacht, Meilen, Horgen)

  • • Oft hochwertige Wohnungen mit hohen Ansprüchen
  • • Perfekte Ausführung erwartet
  • • Premium-Preise für entsprechende Qualität
  • • Häufig Verwaltungen mit detaillierten Abnahme-Protokollen

Oerlikon, Dübendorf

  • • Viele Mehrfamilienhäuser mit Standardwohnungen
  • • Übliche Anforderungen an Auszugsrenovation
  • • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • • Schnelle Terminvergabe oft möglich

Kombination mit anderen Renovierungsarbeiten

Das Flicken von Dübellöchern wird oft mit anderen Malerarbeiten kombiniert:

  • Kompletter Neuanstrich: Nach dem Flicken die ganze Wohnung streichen für einheitliches Ergebnis
  • Gipserarbeiten: Bei größeren Schäden oder Rissen in Wänden
  • Schimmelbekämpfung: Wenn bei Möbelrücken Schimmel entdeckt wurde
  • • Reinigungsarbeiten: Professionelle Endreinigung nach Malerarbeiten

Viele unserer Partner-Betriebe bieten Paketpreise für Auszugsrenovationen an, die mehrere Leistungen kombinieren - das spart Zeit und Geld.

Qualität garantiert: Unsere Vermittlungsstandards

Als Vermittlungsplattform arbeiten wir nur mit geprüften Malerbetrieben zusammen, die:

  • ✓ Nachweisbare Erfahrung in Auszugsrenovationen haben
  • ✓ Professionelle Werkzeuge und hochwertige Materialien verwenden
  • ✓ Vollständig versichert sind (Haftpflicht)
  • ✓ Transparente und faire Preise anbieten
  • ✓ Garantie auf ihre Arbeiten geben
  • ✓ Positive Kundenbewertungen vorweisen können
  • ✓ Pünktlich und zuverlässig arbeiten

Kostenlos • Unverbindlich • Bis zu 3 Offerten • Geprüfte Betriebe

Auszug steht bevor?

Lassen Sie Ihre Wohnung professionell herrichten. Unsere Partner-Betriebe sorgen für perfekte Wandoberflächen und eine stressfreie Wohnungsabgabe.